Einspruchsverfahren gegen Gemeindesteuern auf Zweitwohnsitze: Stand der Dinge (Juli 2022)
Zusammenfassung dieser Nachricht
Einsprüche gegen die Gemeindesteuer auf Zweitwohnungen in De Panne, Knokke-Heist und Koksijde werden fast immer abgewiesen, sowohl von den Kollegien der Bürgermeister und Schöffen der betreffenden Gemeinde als auch vom Gericht erster Instanz in Brügge. Aus diesem Grund zahlen Sie TWERES von Anfang an einen festen Betrag, der auch das Verfahren vor dem Berufungsgericht in Gent abdeckt. Die Chancen auf ein positives Ergebnis vor dem Berufungsgericht sind sicherlich nicht gesunken. Im Gegenteil, die Argumente, mit denen sich die Gemeinden derzeit in erster Instanz rechtfertigen, wurden alle bereits in der Berufung zurückgewiesen. Im Gegensatz zu dem, was einige Zeitungen und auch der regionale Fernsehsender FOCUS TV verbreiten, hat das Berufungsgericht den Gemeinden in dieser Angelegenheit nie Recht gegeben.
Wer bis 2022 noch kein Verfahren eingeleitet hat, kann dies noch bis zu drei Monate nach dem Datum der Aufforderung zur Zahlung der Steuer tun. Dies ist auch möglich, wenn die Steuer in der Zwischenzeit bereits gezahlt wurde. Für weitere Einzelheiten lesen Sie bitte die Erklärung auf unserer Website unter https://tweres.be/actie-gemeentebelasting/.
Für diejenigen, die an weiteren Einzelheiten interessiert sind, folgen nachstehend weitere Erläuterungen.
Warten auf die ersten Urteile des Berufungsgerichts zu den geltenden Steuervorschriften
In vier Küstengemeinden (De Panne, Knokke-Heist, Koksijde und Middelkerke) wurden bisher (Juli 2022) ca. 650 Einspruchsverfahren über TWERES gegen die Zweitwohnungssteuer eingeleitet. Alle diese Verfahren beziehen sich auf die Steuer, die von diesen Gemeinden gemäß den von ihnen im Dezember 2019 für die Veranlagungsjahre 2020 bis einschließlich 2024 erlassenen Steuerverordnungen erhoben wird. Das Berufungsgericht in Gent hat noch nicht über die (Un)Rechtmäßigkeit dieser Steuervorschriften entschieden. Die bisherige Rechtsprechung des Gerichts bezieht sich auf die Steuerverordnungen vom Dezember 2014, für die Veranlagungsjahre 2015 bis 2019. Daher warten wir nun gespannt auf die ersten Urteile des Berufungsgerichts Gent zu den aktuellen Steuervorschriften vom Dezember 2019. Die Gemeinden haben damals ihre Steuervorschriften geändert, in der Hoffnung, dass diese Änderungen die Rechtsprechung zum Nachteil der Besitzer von Zweitwohnungen umkehren werden. Die ersten Berufungsurteile werden für den Sommer oder Herbst 2023 erwartet.
Warum bekommen wir in erster Instanz nicht Recht?
Die Tatsache, dass wir in der Regel vom erstinstanzlichen Richter benachteiligt werden, hat uns nicht überrascht. In Belgien ist ein erstinstanzlicher Richter im Prinzip nicht an eine Berufungsentscheidung gebunden. Jeder Richter kann sich ein eigenes Urteil über einen Fall bilden, der ihm vorgelegt wird. Die Tatsache, dass die Richter diesem Urteil in der Berufung mit einer gewissen Sicherheit nicht folgen werden, hindert sie nicht daran, dies zu tun. Auch in Bezug auf die Steuerregelungen für die Veranlagungsjahre 2015-2019 hat das Gericht in Brügge frühere Urteile des Berufungsgerichts ignoriert, die diese Steuerregelungen für verfassungswidrig erklärt hatten. Mit Ausnahme von Middelkerke ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Gemeinden in der Berufung Recht bekommen, jedoch sehr gering. Die von den Gemeinden in erster Instanz vorgebrachten Argumente in Bezug auf ihre geänderten Steuervorschriften wurden bereits vom Berufungsgericht zurückgewiesen. Dies sind recht komplexe rechtliche Argumente, die wir in dieser Bekanntmachung so klar wie möglich zu erläutern versuchen.
Argumente der Gemeinden und Bewertung in der Berufung
Die Gemeindesteuer auf Zweitwohnungen („Wohneinheiten ohne Wohnsitz“) wird von den Gemeinden im Allgemeinen mit vier Argumenten begründet. Alle vier wurden vom Berufungsgericht zurückgewiesen.
In seinem Urteil vom 24. Dezember 2019 über die Gemeindesteuer von De Panne für die Veranlagungsjahre 2015 bis 2019 hat das Berufungsgericht wie folgt entschieden:
“Eine unterschiedliche steuerliche Behandlung bestimmter Kategorien von Steuerpflichtigen ist zulässig, sofern es dafür eine vernünftige und objektive Rechtfertigung gibt. Im Falle der Steuer auf Zweitwohneinheiten gibt es keine solche Rechtfertigung:
- Die Steuer auf Zweitwohnungen stellt keinen Ausgleich für die Nutzung der kommunalen Infrastruktur und Dienstleistungen dar, da die ständigen Einwohner neben der Einkommenssteuer keine Kommunalsteuer zahlen, obwohl sie die Infrastruktur und die Dienstleistungen mindestens im gleichen Umfang nutzen;
- Der Anstieg der Immobilienpreise auf dem Wohnungsmarkt ist nicht allein auf Zweitwohnungen zurückzuführen, sondern wird von vielen Faktoren wie der geografischen Lage, der Umfang des Handels und der Wirtschaft, der zusätzlichen Gemeindesteuer (oder deren Fehlen) und der Infrastruktur beeinflusst. Der Preis auf dem Wohnungsmarkt hängt auch von der Zahl der Menschen ab, die in der Gemeinde leben wollen, unabhängig davon, ob sie dort ihren Wohnsitz haben oder nicht.
- Der Schutz der Wohnbevölkerung und die Förderung des sozialen Zusammenhalts können die unterschiedliche steuerliche Behandlung nicht rechtfertigen. Es kann nicht automatisch davon ausgegangen werden, dass sich die Nutzung eines Hauses als Zweitwohnsitz negativ auf den sozialen Zusammenhalt in der Gemeinde auswirken würde. Der soziale Zusammenhalt wird durch Partizipation erreicht. Dies ist eine persönliche Angelegenheit und hängt nicht davon ab, ob die Personen in den Einwohnerregistern der Gemeinde registriert sind oder nicht.
- Auch die Tatsache, dass es sich bei der Steuer um eine pauschale Vermögenssteuer handelt, rechtfertigt diese Unterscheidung nicht. Während der Besitz einer zweiten Immobilie als Zeichen von Wohlstand angesehen werden kann, gilt dies nicht für das Kriterium, ob diese Immobilie von einem ständigen Einwohner von De Panne bewohnt wird oder nicht”.
Infolgedessen wurde die Gemeindesteuer in De Panne auf “Wohneinheiten ohne Wohnsitz” vom Berufungsgericht als Verstoß gegen den verfassungsrechtlichen Gleichheitsgrundsatz und das Diskriminierungsverbot eingestuft. Einige dieser Argumente von De Panne wurden auch in einem anderen Urteil des Berufungsgerichts vom 1. Oktober 2019 im Zusammenhang mit der Gemeindesteuer auf Touristenwohnsitze (Zweitaufenthalte in Ferienwohnanlagen) zurückgewiesen.
Seitdem hat das Berufungsgericht bereits Dutzende von Urteilen in diesem Sinne gefällt, nicht nur zu De Panne, sondern auch zu Koksijde und Knokke-Heist. Für Koksijde können wir uns hauptsächlich auf das Urteil vom 8. Juni 2021 beziehen. Dort werden die vier vorgenannten Argumente der Gemeinde erneut und mit einer noch weitergehenden Begründung zurückgewiesen. In diesem Urteil weist das Gericht auch ein weiteres fünftes Argument der Gemeinde Koksijde zurück, nämlich dass auch Zweitaufenthalte von Personen mit ständigem Wohnsitz in der Gemeinde besteuert werden. Der Hof hält dieses Argument für nicht stichhaltig, da es nicht erklärt, warum eine steuerliche Unterscheidung zwischen Häusern, die von Dauerbewohnern bewohnt werden, und Häusern, die von Zweitwohnsitzlern bewohnt werden, vorgenommen wird.
Wie steht es nun um das Berufungsverfahren in De Panne?
Obwohl das Berufungsgericht nun wiederholt entschieden hat, dass das Steuergesetz von De Panne vom Dezember 2014 verfassungswidrig ist, hat die Gemeinde ihr Steuergesetz im Jahr 2019 seltsamerweise nicht wesentlich geändert. Es wurden allenfalls einige geringfügige Änderungen an der Terminologie vorgenommen. Darüber hinaus hat die Gemeinde die Steuer für “Wohneinheiten ohne Wohnsitz” in einem Erholungsgebiet halbiert. Viele Einsprüche wurden von Zweitwohnsitzlern in diesen Erholungsgebieten eingereicht. Die Gemeinde hofft nun, dass dadurch die Zahl der Einsprüche zurückgehen wird. Außerdem rechnet die Gemeinde damit, dass die Presseberichte über die Urteile in erster Instanz – in denen De Panne gewonnen hat – viele Besitzer von Zweitwohnungen in Wohngebieten davon abhalten werden, ein Einspruchsverfahren einzuleiten. Auf diese Weise hofft die Gemeinde, die Zahl der Einsprüche wieder auf ein paar Dutzend reduzieren zu können, ohne dass sich dies merklich auf die Steuereinnahmen auswirkt.
Was sagen die erstinstanzlichen Urteile über De Panne aus?
Nachstehend fügen wir einen Auszug aus dem Urteil des erstinstanzlichen Gerichts über die Steuer auf “Wohneinheiten ohne Wohnsitz” in De Panne bei. In diesem Urteil vom 7. Juni 2022 entschied der Richter wie folgt:
“Die betreffende Steuer wurde mit einem doppelten Ziel eingeführt. Das Hauptziel ist finanzieller Natur. Darüber hinaus wurden mit der Einführung auch sekundäre Ziele (d.h. allgemeine und breitere Wohnungspolitik, pauschale Vermögenssteuer) verfolgt.
Bei der Steuer auf Wohneinheiten ohne Wohnsitz wird nicht zwischen ständigen Einwohnern der Gemeinde De Panne und Nicht-Einwohnern (d.h. Eigentümern von Wohneinheiten ohne Wohnsitz in der Gemeinde De Panne) unterschieden, da diese Steuer auch von ständigen Einwohnern zu entrichten ist, die einen Zweitwohnsitz auf dem Gebiet der Gemeinde haben.
Die geltende Steuerverordnung vom 13.05.2019 zielt ausdrücklich darauf ab, die Wohnpolitik der Gemeinde zu verwirklichen. Ziel ist es, den Wohnraum zu schützen, indem der Druck durch die vielen Zweitwohnungen verringert wird und so ein spannendes und kohärentes soziales Leben in den Dörfern aufrechterhalten wird und vermieden wird, dass Wohnungen über lange Zeiträume leer stehen. Im Gegensatz zu den eigenen Einwohnern der Gemeinde leisten die Zweitwohnungsbesitzer aufgrund ihrer sporadischen Anwesenheit in der Gemeinde keinen dauerhaften Beitrag zum sozialen Zusammenhalt der Gemeinde. Ob sie im Melderegister eingetragen sind oder nicht, ist ein objektives, relevantes und sachdienliches Kriterium, um festzustellen, ob eine Wohnanlage zum sozialen Zusammenhalt in der Gemeinde beiträgt. Mit einer solchen Begründung verliert die Tatsache, dass die eigenen Einwohner der Gemeinde neben der Einkommensteuer keine zusätzliche Gemeindesteuer zahlen müssen, jede Bedeutung. Die Steuer auf Wohneinheiten ohne Zustellungsanschrift hat nämlich nichts damit zu tun, dass die Einwohner der Gemeinde keine zusätzliche Gemeindesteuer auf die Einkommensteuer zahlen müssen.
Außerdem handelt es sich bei der angefochtenen Steuer um eine pauschale Vermögenssteuer auf die Verwendung eines Luxusgutes, die unabhängig vom gesamten steuerpflichtigen Ein<ommen erhoben wird.
Schließlich ist noch anzumerken, dass die Steuer auf Wohneinheiten ohne Wohnsitz gemäß Artikel 3 der betreffenden Steuervorschriften nicht nur von natürlichen Personen, sondern auch von tatsächlichen oder juristischen Personen zu entrichten ist, die am 1. Januar des Veranlagungsjahres Eigentümer einer Wohneinheit ohne Wohnsitz sind.
Außerdem verursacht die große Zahl von Zweitwohnsitzlern hohe Sicherheitskosten. Hinzu kommen die Kosten für die Instandhaltung des öffentlichen Raums, insbesondere des Strandes und des Seedeichs, in dem sich viele Zweitwohnsitzler aufhalten. Die Gemeinde sorgt auch dafür, dass zu Spitzenzeiten zusätzliche Müllsammlungen durchgeführt werden, und bemüht sich verstärkt um die Verschönerung des öffentlichen Raums, damit sich die Einwohner in einer angenehmen, sicheren und sauberen Gemeinde aufhalten können. Die Kosten für die Müllabfuhr sind während der Ferienzeit höher als zu anderen Zeiten. Außerdem werden große Anstrengungen unternommen, um die Gemeinde in den Bereichen Kultur, Sport und Tourismus auf einem hohen Niveau zu halten. Die Finanzierung dieser zusätzlichen Kosten wird u. a. durch die Steuer auf Wohneinheiten ohne Wohnsitz gedeckt.
In Anbetracht des Zwecks der Steuer wäre es offenkundig unangemessen, alle Einwohner der Gemeinde De Panne zu besteuern. Das Unterscheidungskriterium, wonach nur diejenigen besteuert werden, die eine Wohnung ohne Wohnsitz in der Gemeinde De Panne besitzen, ist jedoch im Hinblick auf den Zweck und die Art der Steuer gerechtfertigt.
Schließlich wurde die angefochtene Steuer auch eingeführt, um das Angebot an erschwinglichen Wohnungen und Grundstücken für die eigene Bevölkerung zu schützen und zu erhöhen. Schließlich führt der Zustrom von Zweitwohnsitzlern zu Preissteigerungen auf dem Wohnungsmarkt und zu höheren Katastereinkommen, so dass die Gemeinde gezwungen ist, in sozialen und bezahlbaren Wohnraum zu investieren”.
Fazit: Wer dieses Urteil aufmerksam liest, wird feststellen, dass alle Argumente, die vom Gericht in erster Instanz akzeptiert wurden (d. h. die Tatsache, dass auch die Eigentümer von Zweitwohnungen die Steuer zahlen müssen, höhere Kosten z. B. für die Müllabfuhr, die Wohnungspolitik, den sozialen Zusammenhalt, die Luxussteuer), bereits vom Berufungsgericht in Gent zurückgewiesen wurden.
Wie weit sind wir mit den Einspruchsverfahren in Knokke-Heist?
Auch in Knokke-Heist wurden die Steuervorschriften kaum geändert. Die Erfolgsaussichten eines Einspruchsverfahrens bleiben für diese Gemeinde unverändert. Uns sind noch keine Urteile in erster Instanz bekannt.
Wie weit sind wir mit den Einspruchsverfahren in Koksijde?
Anders als De Panne und Knokke-Heist hat Koksijde seine Steuervorschriften 2019 in einigen Punkten angepasst, um zu vermeiden, dass sie vom Berufungsgericht erneut als verfassungswidrig eingestuft werden. Die Gemeinde hat die Umweltabgabe abgeschafft, die bisher sowohl von Personen mit ständigem Wohnsitz als auch von Zweitwohnsitzlern zu entrichten war. Stattdessen wird ab dem 1. Januar 2020 eine “allgemeine Gemeindesteuer” von den dauerhaft Ansässigen erhoben. Diese Steuer wurde für 2020 auf 168 EUR pro Familie festgesetzt (derzeit 174 EUR im Jahr 2022). Gleichzeitig wird die Steuer auf Zweitwohnungen in ihrer bisherigen Höhe beibehalten, aber ab dem 1. Januar 2020 indexiert. Für das Jahr 2022 beträgt diese Steuer für Zweitaufenthalte 1.215 EUR (1.027 EUR für ein Studio). Das ist etwa das Siebenfache der so genannten “allgemeinen Gemeindesteuer”, die von den dauerhaft Ansässigen anstelle der früheren Umweltsteuer gezahlt werden muss.
Wichtig ist auch, dass die Gemeinde Koksijde in ihrer Begründung für die hohe Steuer auf Zweitwohnungen das Argument des Ausgleichscharakters fallen gelassen hat. Die anderen Argumente – Wohnungspolitik, sozialer Zusammenhalt, Vermögenssteuer und Gleichbehandlung mit Personen mit ständigem Wohnsitz, die einen Zweitwohnsitz haben – bleiben gültig;
Was besagt das erstinstanzliche Urteil über Koksijde?
In der Zwischenzeit sind die ersten erstinstanzlichen Urteile zu den Einspruchsverfahren gegen den Bescheid 2020 ergangen. Wie zu erwarten war, haben die Zweitwohnsitzler kein Recht bekommen. Der Richter akzeptiert die Begründung der Gemeinden und entscheidet: ”
“Es ist klar, dass nicht nur die Eigentümer von Zweitwohnungen besteuert werden. Die Gemeinde erhebt auch eine Steuer auf Touristenwohnungen in Erholungsgebieten und auf den Betrieb von Touristenunterkünften.
Darüber hinaus unterliegen Alleinstehende und Familien, die am 1. Januar des Veranlagungsjahres im Einwohner- oder Ausländerregister der Gemeinde eingetragen sind, seit dem Steuerjahr 2020 einer allgemeinen Kommunalsteuer.
Die Steuerregelung vom 16.12.2019 für Zweitwohnsitze wird nicht durch die Tatsache bestimmt, dass der Eigentümer des Zweitwohnsitzes von den kommunalen Dienstleistungen profitiert und daher zu ihnen beitragen muss.
Die geltende Steuerverordnung vom 16.12.2019 zielt ausdrücklich darauf ab, die Wohnungspolitik der Gemeinde zu verwirklichen und eine Vermögenssteuer zu erheben.
Ein wichtiges Motiv für die Steuer ist nämlich die Erhöhung der Einwohnerzahl der Gemeinde.
Die Steuer wurde nicht als Ausgleich für die von den Einwohnern der Gemeinde geleisteten Beiträge eingeführt, sondern auf der Grundlage eines wohnungspolitischen Plans, mit dem die Gemeinde verhindern will, dass Wohnungen lange Zeit leer stehen, und ein spannendes und kohärentes soziales Leben aufrechterhalten will. Das Kriterium der Eintragung (oder Nicht-Eintragung) in das Melderegister ist ein objektives, relevantes und sachdienliches Kriterium, um festzustellen, ob eine Wohneinheit zum sozialen Zusammenhalt in den Ortskernen der Gemeinde beiträgt oder nicht.
In Bezug auf die Vermögenssteuer ist festzustellen, dass der Besitz eines Zweitwohnsitzes bedeutet, über ausreichende Mittel zu verfügen, um eine solche Immobilie zu erwerben und zu nutzen. Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass Einwohner der Gemeinde Koksijde, die einen Zweitwohnsitz auf dem Gebiet der Gemeinde haben, ebenfalls der Zweitwohnsitzsteuer unterliegen.
Während die Steuerregelung vom 16.12.2019 für Zweitwohnungen als Vermögenssteuer gerechtfertigt ist, die die Nutzung eines Luxusgutes besteuert und keinerlei Ausgleichscharakter hat, ist die allgemeine Gemeindesteuer durch die Notwendigkeit begründet, die Qualität der Dienstleistungen der Gemeinde Koksijde optimal zu halten. Folglich hat die letztgenannte Verordnung einen ausgleichenden Charakter.
Angesichts der fehlenden Vergleichbarkeit zwischen Dauerwohnsitzinhabern und Zweitwohnsitzinhabern darf der Satz der allgemeinen Gemeindesteuer bei der Festsetzung des Steuersatzes für Zweitwohnsitze nicht berücksichtigt werden.
Darüber hinaus kann die Gemeinde aufgrund der in Artikel 170 Absatz 4 der Verfassung verankerten kommunalen Steuerautonomie den Steuersatz oder die Struktur der Steuersätze in jeder ihrer Steuerverordnungen frei festlegen”.
Wer den oben zitierten Text aufmerksam gelesen hat, kommt unweigerlich zu dem Schluss, dass der Richter in erster Instanz vier Argumente der Gemeinde Koksijde akzeptiert, die alle gerade erst durch frühere Urteile des Berufungsgerichts ausdrücklich zurückgewiesen worden waren.
Seltsam ist auch, dass der Richter in erster Instanz erwähnt, dass man die “allgemeine Gemeindesteuer” nicht mit der Steuer auf Zweitwohnungen verrechnen kann, weil es sich um zwei verschiedene Steuern mit unterschiedlichen Zielen handelt. Dieses Argument führt jedoch eher zu der Schlussfolgerung, dass die Einführung der allgemeinen Gemeindesteuer die ungleiche steuerliche Behandlung von ständigen Einwohnern und Zweitwohnsitzlern nicht beseitigt.
Aus diesen Gründen ist zu erwarten, dass die negativen Urteile der ersten Instanz durch das Berufungsgericht korrigiert werden. Die Erfolgschancen sind also keineswegs gesunken, ganz im Gegenteil.
Was rät TWERES seinen Mitgliedern?
In den nächsten Monaten werden identische negative erstinstanzliche Urteile für Koksijde, De Panne und Knokke-Heist eintreffen. Natürlich werden die meisten Zweitwohnsitzlern beschließen, dagegen in Berufung zu gehen. Außerdem würden die Gemeinden selbst in Berufung gehen, wenn die erstinstanzlichen Urteile gegen sie ergehen würden. Daher ist ein Berufungsverfahren naheliegend.
Eine Hinnahme von der Entscheidung des erstinstanzlichen Gerichts ist wenig sinnvoll. Der Zweitwohnsitzler muss nicht nur die Steuer zahlen, gegen die er Einspruch eingelegt hat, sondern auch eine Prozesskostenpauschale von 560 EUR an die andere Partei. Außerdem hat jeder, der das Einspruchsverfahren über TWERES eingeleitet hat, bereits die Kosten für das Berufungsverfahren bezahlt. Sie zahlen also weder TWERES noch den Anwälten einen einzigen Euro mehr, wenn Sie das Verfahren in der Berufung fortsetzen.
Alles in allem ist das Risiko, dass die Einspruchsverfahren gegen die Gemeindesteuern des Jahres 2020 und der Folgejahre bis 2024 schlecht ausgehen, sehr gering. Eine absolute Erfolgsgarantie kann es bei Gerichtsverfahren natürlich nie geben. Daher werden die Anwälte auch versuchen, das zusätzliche finanzielle Risiko für die unterlegene Partei in einem Berufungsverfahren zu vermeiden. Zu diesem Zweck müssen sich die Anwälte beider Parteien darauf einigen, das Beschwerdeverfahren mit nur einem Fall zu führen. Bei allen anderen identischen Dateien wird das Ergebnis des Musterverfahrens dann von beiden Parteien akzeptiert. Folglich ist eine Gerichtsgebühr nur für einen Fall zu entrichten. Ein erfolgreicher Rechtsbehelf wird Sie nur ein paar zusätzliche Jahre Geduld kosten.
Das erste Berufungsverfahren gegen den Steuerbescheid 2020 – und damit das erste Verfahren gegen die Steuervorschriften vom Dezember 2019 – hat kürzlich begonnen. Sie werden voraussichtlich zwölf bis vierzehn Monate dauern, da der gerichtliche Rückstand beim Berufungsgericht in Gent begrenzt ist. Mit anderen Worten: Wir werden mindestens bis zum Sommer 2023 auf die ersten Urteile zu den von TWERES eingeleiteten Einspruchsverfahren gegen den Steuerbescheid 2020 warten müssen. Diese ersten Urteile werden für alle weiteren Berufungsverfahren gegen die Zweitwohnsitzsteuer in den betreffenden Gemeinden maßgeblich sein.